dnf logo neu 64

Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V.

  • 800_Borgund-01.jpg
  • 800_Leardalstunnel.jpg
  • 800_Oslo-Holmenkollen-01.jpg
  • 800_Oslo-Oper-01.jpg
  • 800_Roeros-01.jpg
  • landscape-4389957_800.jpg
  • lofoten-4827611_800.jpg
  • norway-island-2075449_800.jpg
  • oslo-338255_800.jpg
  • oslo-900327_800.jpg
  • oslo-957396_800.jpg
  • oslo-957743_800.jpg

Nohr - KielobenKieloben

Inga Niemann, Ärztin, wohnhaft in der Nähe von Berlin, Witwe, ein Sohn, der gerade Abitur gemacht hat und nun selbstständig wird.
Mette Larsson, Krankenschwester, wohnhaft in Tromsø, geschieden, Mutter dreier erwachsener Kinder. Was verbindet diese zwei Frauenschicksale?

Inga hat zwei Brüder, Zwillinge, die unterschiedlicher nicht sein können. Eines jedoch verbindet sie auch heute noch: die Suche nach den gemeinsamen Wurzeln. Die Beschäftigung mit den eigenen Eltern, die sehr kritisch ausfällt. Jeder der drei hat eine andere Sicht auf Vater und Mutter, darüber tauschen sie sich in Mails aus und auch bei einem eigens dafür anberaumten Treffen. In diese Phase trifft ein unerwarteter Brief aus Norwegen: Mette Larsson hat beim Sichten der Tagebücher der verstorbenen Mutter festgestellt, dass ein Richard Niemann während des Krieges ein Verhältnis mit ihrer Mutter hatte und ihr Vater ist. Nicht der Norweger, den sie zeit Lebens als ihren Vater angesehen hatte.
Wie jetzt mit dieser Neuigkeit umgehen? Richard Niemann ist der gemeinsame Vater der drei, von einem Verhältnis hat niemals jemand gewusst. Jedes Mitglied der Familie Niemann sieht diese Information anders, manche Vorkommen der Vergangenheit kann man nun besser verstehen, andere nicht. Inga hofft, der unvermittelte „Familienzuwachs“ könne die Familie mehr zusammenbringen. Und plant ein Treffen mit Mette, die ja nun ihre Schwester ist. Das Treffen bringt ungeahnten Schwung und Veränderung in ihr Leben…

Ein zauberhaft geschriebener Familienroman, der Stil, relativ viele E-mails einzubinden, ist ungewöhnlich aber sehr zeitgemäß. Der Roman bietet Einblicke in ein Stück deutsch-norwegische Geschichte, unterhaltsam aufbereitet und faszinierend.
Empfohlen jedem Norwegen Fan!
Karin Nohr studierte Literaturwissenschaft und Psychologie, promovierte und betrieb viele Jahre lang eine eigene Praxis als Psychoanalytikerin. Nach vielen Fachveröffentlichungen entschied sie sich, nur noch Literatur zu schreiben. So erschienen seit 2012: „Herr Merse bricht auf“, „Vier Paare und ein Ring“, „Eastern Sittich“ und „Stummer Wechsel“. Karin Nohr lebt heute in Berlin und im Wendland.

Rezension: Angelika Steinhäuser

Karin Nohr
Kieloben
Größenwahn Verlag Frankfurt 2019, 190 Seiten
ISBN 978 3 95771 256 1
Preis: € 17,99

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.