(c) Nordic Lights Festival
NORDIC LIGHTS FESTIVAL –
Fünf (nord-)europäische Barockorchester feiern eine musikalische Mittsommernacht in Berlin
30. Juni & 01. Juli 2023 in der Philharmonie Berlin & im Säälchen auf dem Holzmarkt
Das Nordic Lights Festival führt die vier bedeutendsten Barockorchester Skandinaviens und das Freiburger Barockorchester zu einem inspirierenden Fest der Musik zusammen.
· Auftakt am 30. Juni 2023 um 20.00 Uhr in der Philharmonie Berlin mit Mendelssohns Ein Sommernachtstraum und Griegs Holberg-Suite
o Ticketbuchung über Konzertdirektion Adler
· Eine lange Nacht der Musik mit traditioneller Musik Skandinaviens sowie barockem, romantischem und zeitgenössischem Repertoire, arrangiert für Barockorchester am 01. Juli 2023 um 18.00 Uhr im Säälchen auf dem Holzmarkt
o Ticketbuchung über eventbrite
· Es spielen: Barokkanerne aus Oslo mit Ragnhild Hemsing, Concerto Copenhagen aus Kopenhagen mit Jakob Bloch Jespersen, Dorttningholms Barockensemble aus Stockholm, dem Finnish Baroque Orchestra aus Helsinki mit Petri Kumela und dem Freiburger Barockorchester.
· Daten & Programm siehe unter: www.nordiclightsfestival.com
Mit der "Mocambo" auf der Oste
Das Schiff:
Die "Mocambo" ist das älteste Fahrgastschiff der Bundesrepublik Deutschland. Aber unbesorgt - das Schiff wurde im Laufe seines "Lebens" mehrfach auf einen zweckdienlichen und guten technischen Stand gebracht. Gebaut wurde sie 1872 in Hamburg auf der Reiherstiegwerft auf Steinwerder als Dampfschiff für die Alsterschifffahrt. Die "Mocambo" blieb lange an der Alster und erfuhr Verlängerungen und ein Maschinen-update. Ab 1945 fuhr das Schiff auf der Trave, später in Berlin. 1978 kam das Schiff erstmals an die Oste. Seitdem fuhr es unter dem heutigen Namen. Es wurde nochmal nach Rostock verkauft, in Polen grundüberholt und seit 2002 fuhr das Schiff wieder auf der Oste. Inzwischen waren seine Maße auf 23,65 m Länge und 5,15 m Breite angewachsen. Es wird nun von einer Maschine mit 105 PS angetrieben.
Die Tour:
Die Fahrt geht vom Liegeplatz Oberndorf an Geversdorf und Neuhaus vorbei durch das Sturmflut-Sperrwerk hinaus ins Ostewatt bis zur Elbe. Während der Fahrt erleben Sie mehrere Brückendurchfahrten, schöne Landschaften, Sportbootanleger, Tiere, die an den Ufern weiden und seltene Vögel. "Draußen" können Sie die Großschifffahrt auf der Elbe erleben, Containerfrachter, Bagger, Behördenschiffe. Die Sände im Ostewatt schützen beliebte Ankerplätze für Wassersportler vor dem Wellenschlag der Elbe. Das nutzen auch Seehunde und Vogelschwärme.
Datum: 10. Juni 2023, 13.20 bis 16.30 Uhr ab Oberndorf bei Cuxhaven, ca. 3,5 Stunden, inkl. Kaffee- und Kuchengedeck pro Person 25,50 Euro.
Fernglas wird empfohlen!
Der genaue Treffpunkt für Fahrgemeinschaften und die Uhrzeit für das Treffen in Oberndorf werden früh genug bekannt gegeben.
Für die Planung wird es nun wichtig zu wissen, mit wieviel Teilnehmern wir planen können.
Anmeldung ist erforderlich !!
(c) Grieg-Begegnungsstätte Leipzig
Die Grieg-Begegnungsstätte veranstaltet 2023 gemeinsam mit LINKIES. Unternehmensberatung, Lions Club Leipzig Saxonia und der Edition Peters zum zweiten Mal den internationalen Klavierwettbewerb „Die jungen musikalischen Löwen“ für Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre.
Vom 29. September bis 1. Oktober laden wir die jungen Musikerinnen und Musiker ein, sich in der traditionsreichen Musikstadt Leipzig künstlerisch zu präsentieren und um die zahlreichen Preise zu bewerben. Wir freuen uns sehr darüber, dass der Ehrendirigent des Gewandhausorchesters zu Leipzig und Ehrenmitglied unseres Vereins, Prof. Dr. Herbert Blomstedt die Schirmherrschaft des Wettbewerbs übernimmt.
Musikalisch steht das Werk Edvard Griegs im Fokus. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer soll eine Komposition des Norwegers vorstellen. Außerdem werden ein Werk der Wiener Klassik oder Romantik sowie ein frei wählbares Stück das Programm ergänzen. Dadurch möchten wir die Musik Griegs unter den Musikschülerinnen und Musikschülern bekannter machen und ihr ein Podium geben.
Vorsitzender der Jury ist unser Vorstandsmitglied Prof. Dietmar Nawroth (Professor für Klavier, HMT Leipzig). Darüber hinaus gehören dem Gremium Prof. Linde Großmann (Professorin für Klavier und Klaviermethodik an der Universität der Künste Berlin), Robert Clemen (Musikproduzent und Mitglied des Sächsischen Landtags) sowie Ludovico Troncanetti (Konzertpianist, Sienna) an.
Anmeldeschluss ist der 31. Juli.
Weitere Informationen können Sie dem Faltblatt (PDF Download)
sowie unserer Website entnehmen.
Die "Auf in die Welt-Messe" ist eine ausgezeichnete Gelegenheit für Schüler, Eltern und Pädagogen, die sich umfassend über Auslandsaufenthalte während und nach der Schulzeit sowie über Fördermöglichkeiten und Stipendien informieren möchten.
Die Messe ist eine Initiative der gemeinnützigen Deutschen Stiftung Völkerverständigung und umfasst eine Ausstellung der führenden Austausch-Organisationen, Agenturen, internationalen Bildungseinrichtungen und Beratungsdienste. Parallel zur Ausstellung gibt es Fachvorträge von Experten und Erfahrungsberichte, über folgende Themen:
Schüleraustausch, High School, Internate, Privatschulen, Gap Year, Sprachreisen, Au Pair, Demi Pair, Freiwilligendienste, Praktika, Work & Travel, Internationale Colleges und Universitäten, Fördermöglichkeiten und Stipendien.
Wir informieren auch über die Austausch-Stipendien, die anlässlich der Messen ausgeschrieben werden.
Die Messe findet am Samstag, 10. Juni 2023, von 10 bis 16 Uhr in Berlin statt.
Centre Francais de Berlin
Müllerstraße 74, 13349 Berlin
Der Eintritt ist frei.
Wichtiger Hinweis: Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Messebesuch auf unserer Messe-Website über die aktuell geltenden Corona-Regelungen.
Weitere Informationen finden Sie hier...
„Marion Sorg von Meermond: Unser Weg nach Norwegen“
Termin: 14. Juni 2023 ab 19 Uhr
Zoom-Link:
https://us06web.zoom.us/j/83339646494?pwd=Tmd0K2VKanRRVjFySnlBZWJmV0JmZz09
Marion ist 2022, nachdem Sie 7 Jahre in Dänemark gelebt hat, nach Norwegen weitergezogen.
Sie lebt und liebt Skandinavien und produziert seit einiger Zeit den Podcast „Fjordgeflüster“.
Für uns nimmt Sie sich die Zeit, exklusiv und live über Ihr Leben in Norwegen zu berichten und zu sprechen.
Eine einmalige Chance für Informationen aus erster Hand!
Die Ankündigung unseres ersten Camps, offen für alle Mitglieder, erschien bereits in der Magazinausgabe 02.2023.
Inzwischen konnten wir einige Eckpunkte festlegen, die wir Euch bereits vorstellen wollen.
Die Anreise zum dänischen Campingplatz Ulslev Strandcamping, 4872 Idestrup (Falster) wird für den 14. und 15.09.2023 eingeplant.
Es wird einen eigens für diese Veranstaltung vorgesehenen und entsprechend ausgeschilderten Bereich geben.
Ein erstes gemeinsames Zusammentreffen ist für den 15.09.2023 ab ca. 16.00 Uhr vorgesehen.
Am 16.09.2023 bieten wir einen Ausflug zum Middelaltercentret in Nykøbing an. An- und Abfahrt wird mittels eines Charterbusses erfolgen.
Weitere Infos zum Ausflugsort:
www.middelaldercentret.dk
Am 17.09.2023 wollen wir uns die Kreidefelsen auf Møn ansehen und dort das geologische Museum besuchen.
Weitere Infos hier:
www.moensklint.dk
Sicher bleibt immer noch Zeit genug, sich am Strand zu vergnügen, einen Spaziergang zum Ort Idestrup (1,5 km) zu unternehmen, oder eine Fahrradtour zu starten.
Für das Angeln direkt in Platznähe wird eine Wathose benötigt.
Der Campingplatz verfügt über mehrere Mietunterkünfte.
Wer sich nicht für das Treiben auf einem Campingplatz erwärmen kann, aber am geplanten Programm teilnehmen möchte, kann in der Nähe auch Hotels finden.
Anmeldungen sind bereits möglich.
Schreibt eine Mail an die
Bitte vermerkt im Betreff „DNFCamp 2023“.
Vortrag von Karin Dunse:
Unterwegs in Norwegens Hauptstadt Oslo
Termin: Sonntag, 11.06.2023
Zeit: ab 11:00 Uhr
Ort: Kulturtreff Vahrenheide, Wartburgstraße 10, 30179 Hannover
Gäste Willkommen
Ab 09:30 Uhr beginnen wir mit den Fachgruppen: Sprache, Stricken und auf Anfrage auch Hardanger Stickerei.
Termin: Sonntag, 11.06.2023
Zeit: 9:30 Uhr
Ort: Kulturtreff Vahrenheide, Wartburgstraße 10, 30179 Hannover
Gäste Willkommen
(c) Foto von Grieg-Begegnungsstätte
Grieg Quartett Leipzig
Grieg-Festtage III
Wilhelm Stenhammar (1871 - 1927)
Streichquartett Nr. 6 d-Moll op. 35
Ludwig van Beethoven (1770 - 1827)
Streichquintett C-Dur op. 29
Weiterlesen: Grieg-Begegnungsstätte Leipzig - Grieg Quartett Leipzig