Im Jahr 1985 hat das Kombinat GISAG, der damalige Partnerbetrieb der hiesigen Hochschule für Musik, dem Komponisten Thomas Heyn und dem Lyriker Ralph Grüneberger, beide Absolventen Leipziger Kunsthochschulen, den Werkauftrag für ein Liedprogramm erteilt. Die Uraufführung sollte 1986 sein, doch wurde sie aufgrund der kritischen Texte kurz vorher abgesetzt. Ein Jahr später erfolgte, nach Eingriffen der Zensur, die Uraufführung im Mendelssohn-Saal des Leipziger Gewandhauses sowie im selben Jahr eine Teilaufführung in der Alten Handelsbörse. Beide waren geschlossene Veranstaltungen für ein ausgewähltes Publikum. Das vertraglich vereinbarte Textbuch wurde nicht veröffentlicht.
Das „Leipziger Liederbuch“ erlebte 30 Jahre später eine Neufassung und damit auch den Druck der ursprünglichen Liedtexte und Noten. Erhalten geblieben ist eine Tonaufnahme von der Premiere 1987. Diese gehört ebenso wie die Studioproduktion der Neufassung aus dem Jahr 2017 zur Printausgabe „Leipziger Liederbuch“ und wird im Rahmen der Veranstaltung angeboten.
Als Stadtführer ist das Liederbuch nicht zu gebrauchen. Wenngleich es von „Leipzig am Rand“, den Tagebauen und Tagebaurestlöchern, über die ehemals so bezeichneten Stadtbezirke O5 oder W33 mitten ins Zentrum führt: in die inzwischen bereinigte, einstmals dicke Luft unter Leipzigs „Blaugelbem Himmel“. Ein Leipzig, das nunmehr aktuell neue Töne für seine neue Schönheit hervorbringen lässt.
Texte: Ralph Grüneberger
Musik: Walter Thomas Heyn
Interpreten
Anna Fey, Sopran
René Schulze, Klarinette
Walter Thomas Heyn, Gitarre
Peter Blaseowsky, Kontrabass
Wann: Dienstag, 27. Mai 2025, 19 Uhr
Wo: Grieg-Begegnungsstätte Leipzig, Talstraße 10, 04103 Leipzig