Fotos (c) Renate von Rüden
Kindheit im Sápmi – kulturelle und persönliche Prägungen
Wie fühlt es sich an, wenn man in einer deutschen Familie in Tana, in der Finnmark Nordnorwegens als Kind aufwächst und mit samischen Kindern spielt, eine samische Patentante hat und mit anderen Kindern dort die Schule besucht? Woran erinnert man sich, wenn man viele Jahre später das Nordlicht sieht, die zerschossenen oder unkenntlich gemachten samischen Ortsschilder in der Region oder von den Protesten der Sami gegen geplante Umweltsünden liest?
Über all das hat Doris Wöhncke, die deutsche Leiterin des Osloer Büros von Aktion Sühnezeichen, Friedensdienste e.V. am 14. Februar 2023 als Gast bei der Regionalgruppe Bremen / nordwestl. Niedersachsen, lebhaft und anschaulich berichtet. Darüber hinaus informierte die Referentin über ihr zweites Herzensanliegen, die Erinnerung an die Gräueltaten der deutschen Besatzung im zweiten Weltkrieg und die Erfordernis, gegen das Vergessen zu agieren, auch heute noch! Die Zeit verging viel zu schnell und der einhellige Wunsch aller Zuhörer war, so bald wie möglich wieder von Frau Wöhncke zu erfahren, wie sich die Situation der Sami entwickelt und welche Aktionen zum Erhalt der Natur und der Lebensbedingungen der Menschen im Norden relevant und erforderlich sind.