Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.
Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell
ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren.
Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Server-Log-Files
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Browsertyp und Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Newsletterdaten
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter.
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Austragen"-Link im Newsletter.
Matomo
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
YouTube
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt.
Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an
uns wenden.
Nachricht an den Datenschutzbeauftragten:
Quelle: eRecht24
Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V.
Verwaltung: Neckarstraße 3, 45739 Oer-Erkenschwick
Kontaktadresse: Postfach 100816, 45008 Essen
Telefon +49 (0) 911 - 38 45 36 75
info(at)dnfev.de, www.dnfev.de, www.norwegenportal.de
Vertretungsberechtigter Vorstand
Ralf Warnecke, 1. Vorsitzender
Klaus Hofmann, 2. Vorsitzender
Registergericht Essen, Registernummer VR 3182
Zweck der Körperschaft: Förderung Internationaler Gesinnung und der Toleranz auf allen Gebieten des Kultur- und Völkerverständigungsgedankens.
Inhaltlich verantwortlich gemäß § 18 Abs. 2 MDStV:
Klaus Hofmann, Nasbachtal 10, 91126 Schwabach
Haftungshinweis:
Diese Website enthält auch Links oder Verweise auf Websites Dritter. Diese Links zu den Websites Dritter stellen keine Zustimmung zu deren Inhalten seitens der DNF dar. Die DNF übernimmt keine Verantwortung für die Verfügbarkeit oder den Inhalt solcher Websites und keine Haftung für Schäden oder Verletzungen, die aus der Nutzung, gleich welcher Art, solcher Inhalte entstehen. Links zu anderen Websites werden den Nutzern dieser Website lediglich als Annehmlichkeit zur Verfügung gestellt. Das Herstellen einer Verbindung zu diesen Websites geschieht auf eigenes Risiko des Benutzers.
Mitgliedsbeiträge
Art der Mitgliedschaft Jahresbeitrag
Einzelmitglied 24,50 €
Familien * 34,50 €
Studierende/r ** 12,50 €
Firma 104,50 €
Publikation *** 25,50 €
* Die Mitgliedschaft „Familie“ umfasst den Ehe-/Lebenspartner sowie alle
Kinder bis 18 Jahre, wenn alle unter der gleichen Adresse gemeldet sind.
** Die Studentenmitgliedschaft gilt nur bis zu einem Alter bis 27 Jahren.
Bei Beantragung einer Mitgliedschaft als „Student“ bitte jährlich eine gültige Immatrikulationsbescheinigung vorlegen. Auszubildende und Schüler legen einen Nachweis über die Ausbildung / Schule bei. Diese muss bis zum 30. September eines Jahres vorliegen. Wird die Bescheinigung nicht rechtzeitig eingereicht, wird die Studentenmitgliedschaft auf eine Vollmitgliedschaft umgestellt.
Die Mitgliedschaft beinhaltet:
- 6x jährlich das DNF-Magazin
- Anspruch auf alle Leistungen des Vereins
(Änderungen vorbehalten)
*** Publikationen:
Zusätzlich kann das 6x jährlich erscheinende Nordis-Magazin
zum Vorzugspreis von 25,50 € (nur in Verbindung mit einer Mitgliedschaft) abonniert werden.
Für die Mitglieder mit Publikationen, die im Ausland wohnen, müssen wir noch 5,00 € Versandpauschale berechnen.
Beitritt im laufenden Kalenderjahr (unterjähriger Beitritt)
Bei Beitritt während des laufenden Kalenderjahres ist pro verbleibenden Monats 1/12 des Jahresbeitrages zu zahlen.
Satzung der Deutsch-Norwegischen Freundschaftsgesellschaft e.V.
§ 1 (Name, Sitz und Vereinszweck)
(1) Der Verein führt den Namen „Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft“ und hat seinen Sitz in Essen. Der Verein bezweckt die Förderung der Völkerverständigung und der Kultur, insbesondere die Förderung und Verbesserung der kulturellen und gesellschaftlichen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Norwegen.
(2) Die Aufgaben des Vereins sind vor allem:
Die Durchführung von Veranstaltungen und Ausstellungen mit Darbietungen norwegischer Künstler (Musik, Literatur, Bühnenwerk, bildende Kunst), die Durchführung von Informationsveranstaltungen über die gesellschaftlichen, landschaftlichen und wirtschaftlichen Bedingungen und Gegebenheiten Norwegens, die Herausgabe von Informationsmaterial über diese Thematik (Mitgliederzeitschrift), die Aufklärung der Öffentlichkeit über das moderne Norwegen in seiner gesamten Vielfalt, die Förderung der Verbreitung der norwegischen Sprache in der Bundesrepublik, die Durchführung von Seminaren, Kursen und Konferenzen zu Themen, die mit Norwegen in Zusammenhang stehen, sowie die Unterstützung von Maßnahmen anderer Organisationen, Behörden und Initiativen, die der Förderung des Vereinszwecks dienlich sind. Der Verein ist selbstlos tätig. Er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Vielmehr ist der Verein in Ansehen der oben genannten Ziele und Aufgaben gemeinnützig im Sinne der §§ 52 ff. Abgabenordnung.
(3) Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke gem. dieses Paragrafen verwendet werden. Die Mitglieder des Vereins erwerben keine Rechte am Vereinsvermögen, sie erhalten keine Gewinnanteile und in ihrer Eigenschaft als Mitglieder auch keine sonstigen Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. Auch andere Personen dürfen nicht durch Verwaltungsaufgaben bzw. Zuwendungen, die dem Zweck des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergünstigungen begünstigt werden.
(4) Nach Vollzug der Gründung wird die Eintragung ins Vereinsregister betrieben.
§ 2 (Mitgliedschaft) Dem Verein gehören ordentliche, fördernde und Ehrenmitglieder an
(1) Ordentliches Mitglied kann jede juristische oder natürlich Person durch Betritt gem. den nachfolgenden Vorschriften werden.
(2) Fördernde Mitglieder sind diejenigen Mitglieder, die über die Beitragsverpflichtung hinaus den Verein durch Leistungen unterstützen. Mit dem Status eines fördernden Mitgliedes sind keine weiteren Mitgliedschaftsrechte verbunden.
(3) Ehrenmitglieder können solche Personen werden, die sich besonders hervorragende Verdienste um den Verein sowie um den Vereinszweck erworben haben, unabhängig davon, ob sie bereits ordentliches Mitglied sind oder nicht. Die Ehrenmitglieder werden vom Vorstand des Vereins (§ 5) ernannt; sie genießen Beitragsfreiheit. Vorschläge zur Ehrenmitgliedschaft werden von den Mitgliedern über die Regionalgruppenvertretung an den Vorstand herangetragen und dort entschieden. Das Vorschlagsrecht des Vorstandes zur Ehrenmitgliedschaft wird davon nicht berührt.
(4) Der Antrag auf Beitritt zum Verein als ordentliches Mitglied ist schriftlich gegenüber dem Vorstand abzugeben. Der Vorstand erklärt sodann die Annahme dieses Antrages durch Übersendung der Beitragskarte. Der Vorstand kann einen Aufnahmeantrag ablehnen. Die ablehnende Entscheidung ist schriftlich mitzuteilen. Eine Angabe von Gründen ist nicht erforderlich.
(5) Die Mitgliedschaft endet durch Austritt, Ausschluss, Tod bzw. bei juristischen Personen durch deren Liquidation. Der freiwillige Austritt erfolgt durch schriftliche Erklärung gegenüber dem Vorstand. Er ist zum Schluss eines Beitragsjahres unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von drei Monaten zulässig. Ansprüche auf Erstattung von Beiträgen bestehen nicht.
(6) Ein Mitglied kann ausgeschlossen werden
- wenn von diesem mindestens ein fälliger Jahresbeitrag trotz schriftlicher Aufforderung nicht gezahlt wurde,
- bei grobem Verstoß gegen sich aus der Mitgliedschaft ergebende Verpflichtungen,
- bei Vorliegen eines wichtigen Grundes, der die Aufrechterhaltung der Mitgliedschaft mit den Interessen des Vereins unvereinbar erscheinen lässt.
(7) Über den Ausschluss entscheidet der Vorstand nach Rücksprache mit der jeweiligen Regionalgruppe. Vor der Beschlussfassung ist dem Mitglied die Gelegenheit zu einer schriftlichen Stellungnahme zu geben. Die Entscheidung des Vorstandes über den Ausschluss ist dem betroffenen Mitglied in schriftlicher Ausfertigung zuzustellen. Das betroffene Mitglied kann gegen die Entscheidung des Vorstandes über den Ausschluss binnen eines Monates nach Zustellung dieser Entscheidung Beschwerde beim Vorstand einlegen; dieser kann der Beschwerde abhelfen.
§ 3 (Beiträge)
Jedes Mitglied ist zur Zahlung des Jahresbeitrages verpflichtet. § 2 Abs. 3 bleibt unberührt. Die Mitgliederversammlung setzt auf Vorschlag des Vorstandes die Höhe des Jahresbeitrages fest. Der Jahresbeitrag ist spätestens vier Wochen nach Rechnungslegung zu zahlen. Bei Beitritt während des laufenden Jahres ist pro verbleibenden Monat 1/12 des Jahresbeitrags zu zahlen. Steht trotz schriftlicher Aufforderung der Beitrag länger als 3 Monate aus, so besteht kein Anspruch auf Vereinsleistung.
§ 4 (Unterorganisationen)
(1) Auf Antrag von mindestens 10 Mitgliedern, die ihren Wohnsitz in einem geografisch abgegrenzten Gebiet haben, kann eine rechtlich nicht selbstständige Unterorganisation (Regionalgruppe) des Vereins im Benehmen mit den benachbarten Regionalgruppen gegründet werden. Dazu bedarf es eines Beschlusses des Vorstandes.
(2) In den Regionalgruppen werden ein/e Leiter/in und eine Stellvertretung mit einfacher Mehrheit der anwesenden Mitglieder auf zwei Jahre gewählt. Wiederwahl ist zulässig. Die Führung der Geschäfte der Regionalgruppen erledigen der/die gewählte Leiter/in und bei deren Verhinderung seine/ihre Stellvertretung. Beide sind als besondere Vertreter im Sinne des § 30 BGB zu verstehen.
(3) Die Regionalgruppen entsenden ein Mitglied in die Regionalgruppenvertretung.
(4) Die Regionalgruppenvertretung erarbeitet einen Vorschlag über die Finanzmittel, die den Regionalgruppen zur Verfügung gestellt werden soll. Über diesen Vorschlag wird im Vorstand diskutiert und beschlossen.
§ 5 (Organe des Vereins)
Organe des Vereins sind: die Mitgliederversammlung, die Regionalgruppenvertretung, der Vorstand.
§ 6 (Der Vorstand)
(1) Der Vereinsvorstand im Sinne des §26 BGB besteht aus sieben Mitgliedern: der/dem 1. Vorsitzenden sowie der/dem 2. Vorsitzenden, der/dem Schriftführer/in, Kassenwart/in und zusätzlich drei Beisitzern.
(2) Die Mitglieder des Vorstandes werden von der Mitgliederversammlung auf 2 Jahre gewählt; Wiederwahl ist zulässig. Die Vorstandspositionen werden, wie in § 6, Abs. 1 beschrieben, durch gesonderte Wahlgänge für jede Position besetzt. Eine vorzeitige Abberufung von Mitgliedern des Vorstandes ist nur aus wichtigem Grund möglich. Die Mitgliederversammlung kann ein Vorstandsmitglied oder den gesamten Vorstand auf einen entsprechenden Antrag aus ihrer Mitte abberufen. Für die Abberufung ist die Mehrheit der anwesenden Mitglieder erforderlich. Erfolgt eine Nachwahl, so endet auch für dieses Vorstandsmitglied die Amtszeit zur nächsten Mitgliederversammlung, in der der gesamte Vorstand neu gewählt wird.
(3) Die Mitglieder des Vorstandes sind ehrenamtlich tätig. Sie haben Anspruch auf Ersatz der in Wahrnehmung satzungsgemäßer Aufgaben entstandenen Auslagen. Näheres regelt der Wirtschaftsplan.
(4) Die/Der 1. Vorsitzende vertritt den Vorstand gemeinsam mit einem weiteren Mitglied des Vorstandes nach außen. Für einzelne Geschäfte kann ein Mitglied des Vorstandes gesondert bevollmächtigt werden.
(5) Der Vorstand fällt Beschlüsse mit einfacher Mehrheit. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme der/des Vorsitzenden. Sie/Er führt die laufenden Geschäfte des Vorstandes und beruft die Vorstandssitzungen ein.
(6) Die Aufgaben des Vorstandes sind insbesondere:
- die Einhaltung gesetzlicher und satzungsgemäßer Bestimmungen
- die Erstellung des Geschäfts- und Kassenberichtes
- die Koordination der Regionalgruppen
- die Erstellung des Wirtschaftsplanes für das kommende Jahr sowie dessen Beratung mit der Regionalgruppenvertretung in den Fällen des § 7, Abs.1.
§ 7 (Regionalgruppenvertretung)
(1) Die Regionalgruppenvertretung koordiniert die Arbeit der Regionalgruppen im Sinne des Vereinszwecks, beschließt den Wirtschaftsplan in den Jahren zwischen den Mitgliederversammlungen und tagt mindestens einmal jährlich. Der Entwurf des Wirtschaftsplanes ist den Regionalgruppenleitern vier Wochen vor der Beratung in der Regionalgruppenvertretung zuzusenden.
(2) Jede Regionalgruppe entsendet ein Mitglied in die Regionalgruppenvertretung.
(3) Die Regionalgruppenvertretungsmitglieder sind ehrenamtlich tätig. Sie haben Anspruch auf Ersatz der in Wahrnehmung der satzungsgemäßen Aufgaben entstandenen Auslagen. Näheres wird im Wirtschaftsplan geregelt.
(4) Die/Der 1. Vorsitzende des Vereins nimmt als „geborenes“ und damit stimmberechtigtes Mitglied der Regionalgruppenvertretung an den Sitzungen teil. Sie/Er leitet die Sitzungen der Regionalgruppenvertretung. Die/Der 1. Vorsitzende kann durch die/den 2. Vorsitzende/n bei Verhinderung vertreten werden.
(5) Über die Sitzungen der Regionalgruppenvertretungen ist Protokoll zu führen. Die Protokolle werden vom Vorstand des Vereins an die Regionalgruppen sowie an die Vorstandsmitglieder verschickt.
§ 8 (Mitgliederversammlung)
(1) Der Vorstand beruft alle zwei Jahre die Mitgliederversammlung durch schriftliche Einladung im Mitgliedermagazin an alle Mitglieder ein. Die Einladung ist mindestens drei Wochen vor dem Termin der Mitgliederversammlung mit den bis zu diesem Zeitpunkt vorliegenden Anträgen abzusenden. Eine vorläufige Tagesordnung ist beizufügen. Der Vorstand muss darüber hinaus eine außerordentliche Mitgliederversammlung einberufen, wenn 1/10 der Mitglieder dies von ihm verlangt.
(2) Die Mitgliederversammlung ist mit der einfachen Mehrheit der erschienenen stimmberechtigten Mitglieder beschlussfähig. Bei Beschlussfassung über eine Änderung der Satzung und über die Vereinsauflösung ist eine Mehrheit von ¾ der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder erforderlich. Die Mitgliederversammlung kann auch die Satzung hinsichtlich des Vereinszwecks mit einer Mehrheit von ¾ der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder ändern. Über die Beschlüsse der Mitgliederversammlung ist Protokoll zu führen, welches von der/dem leitenden Vorsitzenden und der/dem Schriftführer zu unterzeichnen ist.
(3) In der Mitgliederversammlung führt ein Mitglied des amtierenden Vortandes den Vorsitz. Bei Verhinderung sämtlicher Vorstandsmitglieder wählt die Mitgliederversammlung aus ihrer Mitte einen Versammlungsleiter.
(4) Die Mitgliederversammlung
- nimmt den vom Vorstand vorgelegten Jahresbericht, die Rechnungslegung und den Bericht der Kassenprüfer entgegen
- beschließt die Empfehlung der Kassenprüfer über Entlastung oder Nichtentlastung des Vorstandes
- beschließt den Wirtschaftsplan des kommenden Jahres
- wählt die Vorstandsmitglieder oder beruft sie ab
- wählt die zwei Kassenprüfer
- entscheidet über vorliegende Anträge
Die Wahl der Kassenprüfer erfolgt auf zwei Jahre. Die einmalige Wiederwahl für eine zweijährige Amtszeit ist zulässig.
(5) Die Wahl des Vorstandes hat wie folgt zu erfolgen:
Die Mitgliederversammlung wählt eine/n Wahlleiter/in, die/der die Wahl des Vorstandes leitet. Es wird in geheimer Wahl abgestimmt, wenn ¼ der anwesenden Mitglieder dies wünscht. Das gilt auch für den Fall, wenn mehrere Kandidaten für das gleiche Amt kandidieren. Die/Der Wahlleiter/in leitet auch die Wahl der Kassenprüfer.
(6) Auf Antrag von mindestens 10 Mitgliedern des Vereins muss die Mitgliederversammlung über eine Satzungsänderung entscheiden. Eine Satzungsänderung bedarf der Mehrheit von ¾ der anwesenden Mitglieder. Anträge auf Satzungsänderung müssen dem Vorstand so rechtzeitig vorgelegt werden, dass diese mit der Einladung den Mitgliedern zugänglich gemacht werden können.
§ 9 (Niederschriften, Bekanntmachungen)
Über Vorstandssitzungen sowie über Mitgliederversammlungen sind Niederschriften anzufertigen. Anträge und Abstimmungsergebnisse sind zu protokollieren. Die Niederschriften sind von der/dem Versammlungsleiter/in und von der/dem Protokollführer/in zu unterzeichnen. Bekanntmachungen des Vereins erfolgen mindestens einmal jährlich durch Vereinszeitschriften oder direkte Mitteilung an die Mitglieder.
§ 10 (Auflösung)
Der Verein kann durch Beschluss der Mitgliederversammlung aufgelöst werden. Der Beschluss der Mitgliederversammlung zur Auflösung bedarf einer Mehrheit von ¾ der erschienenen Mitglieder. Die Liquidation führt der amtierende Vorstand durch. Bei Auflösung des Vereins oder bei Wegfall seines bisherigen Zweckes fällt das Vermögen des Vereins an die Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger.
§ 11 (Schlussbestimmung)
Gerichtsstand bei allen vereinsrechtlichen Streitigkeiten ist der Sitz des Vereins. Sollten Teile dieser Satzung unwirksam werden, berührt dies nicht die Wirklichkeit der übrigen Teile.
Stand November 2021
Die Deutsch-Norwegische Freundschaftsgesellschaft e.V. wurde 1988 gegründet. Ihr Ziel ist es, die kulturellen, gesellschaftlichen und touristischen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Norwegen zu fördern.
Die DNF- eine große Gemeinschaft
Die DNF ist eine große Gemeinschaft. Die bundesweit organisierten Regionalgruppen bieten regelmäßig "norwegisches Flair". Die Regionalgruppen sind das Herz des Vereins. Man trifft sich bei rund 200 Veranstaltungen, die jährlich stattfinden, um sich über gesellschaftliche, landschaftliche und wirtschaftliche Gegebenheiten zu informieren und kulturelle Traditionen zu pflegen. Es werden Erfahrungen sowie Insidertipps ausgetauscht, und es besteht die Möglichkeit seine eigenen Interessen einzubringen. Jede Regionalgruppe hat ihr eigenes Programm, das von den Mitgliedern gestaltet wird. In einigen Gruppen wird die norwegische Sprache gepflegt oder es werden Sprachkurse vermittelt.
Die DNF und ihre Kooperationspartner
Die Königlich Norwegische Botschaft und die DNF arbeiten eng und vertrauensvoll zusammen. Die gute Kooperation und die gegenseitige Informationspolitik hat sich bei der Planung und Umsetzung von DNF-Aktivitäten bestens bewährt.
Die DNF fördert Auftritte norwegischer Künstler aus den Bereichen der Musik, Theater und bildender Kunst sowie norwegische Autoren. Hinzu kommen Kontakte zu den Konsulaten, zur Deutsch-Norwegischen Handelskammer in Oslo sowie den verschiedensten Unternehmen und Einrichtungen, die im gesellschaftspolitischen, kulturellen oder touristischen Bereich engagiert sind. Dank dieser guten Kooperationen sind wir so auch in der Lage Kontakte zu vermitteln und können spezielle Fragen beantworten.
Lazarus
In Stockholm und in ganz Europa geschehen seltsame Dinge: Einige Menschen verschwinden, andere Menschen werden auf unglaublich grausame Art und Weise umgebracht. Joona Linna, Polizist in Stockholm, glaubt der Serienmörder Jurek Walter sei wieder aufgetaucht…
Denn diese Taten erinnern ihn genau an die Art wie sie Jurek damals verübt hat. Dabei wurde er erschossen von seiner Kollegin Saga Bauer, jedoch seine Leiche niemals gefunden. Außer Joona glaubt niemand, dass der brutale Mörder damals doch nicht ums Leben kam. Selbst Saga ist überzeugt davon, ihn getötet zu haben. Und doch müssen beide bald feststellen: die Morde kommen näher! Und als der Totenschädel von Joonas verstorbener Ehefrau auftaucht, wird es klar: das Unvorstellbare ist eingetreten, Jurek ist wieder da hat es auf sie beide abgesehen. Jurek ist nicht ein normaler Mörder: er will seine Opfer psychisch bis zum Selbstmord treiben. Und das tut er, indem er nahestehende Familienangehörige entführt, quält, lebendig begräbt und doch noch am Leben hält…Jetzt läuft Saga und Joona die Zeit davon, sie müssen ihn unbedingt stoppen denn ihre Liebsten sind in größter Gefahr…
In vielen Regionen Deutschlands gibt es Regionalgruppen der DNF. Hier kommen bei inhaltlich sehr unterschiedlichen Veranstaltungen und Gruppentreffen viele Gleichgesinnte und an Norwegen interessierte Menschen zusammen.
Gemeinsam Kulturaustausch fördern:
Diesem Motto und unserer Satzung folgend gibt es in den Regionalgruppen vielfältige Aktivitäten und Informationsveranstaltungen:
Vorträge über kulturelle, landschaftliche, wirtschaftliche, geschichtliche oder traditionelle Gegebenheiten Norwegens.
Fotoausstellungen und Reiseberichte
Informationen über das moderne Norwegen
Vorlesungen mit norwegischen Autoren sowie musikalische Darbietungen.
In einigen Regionalgruppen wird die norwegische Sprache geübt und gesprochen oder bei der Vermittlung von Norwegisch-Kursen geholfen, in anderen werden der norwegische Volkstanz und traditionelle norwegische Handarbeit gepflegt oder gemeinsame Fahrten zu Zielen in Norwegen oder Deutschland angeboten.
Fast alle Regionalgruppen feiern Feste, wie den norwegischen Nationalfeiertag (17. Mai), das Mittsommernachtsfest St. Hans oder traditionelle Weihnachten, zum Teil mit einem reichhaltigen Julebord.
Regionalgruppen sind Bestandteil unserer Satzung, bestimmen mit über den Vereinshaushalt und haben Anspruch auf finanzielle Zuwendungen für die Arbeit vor Ort.
Bei Interesse an der Arbeit einer Regionalgruppe kann man sich direkt mit ihr in Verbindung setzen und nach deren Programm fragen. Falls keine in erreichbarer Nähe ist, hilft der Vorstand auch gerne beim Aufbau einer neuen Gruppe.
Jedes Mitglied ist Teil der deutsch-norwegischen Freundschaft!